P. Widmer
Editor
Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein für den globalen Markt für medizinisches Cannabis. Marokko, das seit Jahrhunderten für seine hochwertigen Cannabisprodukte bekannt ist, vollzieht damit den Wandel von einem informellen Markt hin zu einer regulierten, international anerkannten Industrie.
Ein langer Weg zur Regulierung
In Zusammenarbeit mit der Schweizer Botschaft in Marokko analysierte Medropharm bereits vor über zwei Jahren den Markt und etablierte strategische Partnerschaften mit lokalen Produzenten. Das Ergebnis: Als erstes Unternehmen weltweit stellt Medropharm gemeinsam mit seinem marokkanischen Partner Haschisch für medizinische Zwecke her – ein Novum für die Pharmaindustrie und ein wichtiger Schritt für die globale Regulierung von Cannabis.
Dr. Claudia Zieres-Nauth, CEO der Medropharm AG, hebt die Bedeutung dieses Projekts hervor:
„Marokko ist tief mit der Cannabispflanze verwurzelt. Der Übergang von einem unregulierten Markt hin zu einer pharmazeutisch kontrollierten Industrie ist ein enormer Fortschritt – sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich. Mit unserem medizinischen Haschisch setzen wir einen neuen Standard für die pharmazeutische Cannabisbranche.“
Von einer jahrhundertealten Tradition zum pharmazeutischen Produkt
Marokko war über Jahrzehnte hinweg ein Zentrum der Cannabis-Kultur – Musiker, Künstler und Reisende aus aller Welt, darunter die Beatles, trugen zur internationalen Bekanntheit des marokkanischen Haschischs bei. Gleichzeitig war die Produktion jedoch von illegalen Strukturen geprägt. Nun nutzt das Land sein enormes Wissen über den Cannabis-Anbau für eine nachhaltige, regulierte und wirtschaftlich zukunftsfähige Industrie.
Patrick Widmer, Gründer und Mitinhaber der Medropharm AG, betont die Bedeutung dieses Wandels:
„Vor über 25 Jahren hatte ich nach einer Reise nach Marokko die Vision, das marokkanische Kulturgut in ein medizinisches Produkt zu transformieren und nach Europa zu bringen. Dass wir heute den ersten Export realisieren, beweist, dass ein regulierter Markt möglich ist – mit all seinen positiven Effekten für Produzenten, Patienten und den globalen Cannabissektor.“
Zukunftsperspektiven: Ein Signal an die internationale Pharmaindustrie
Medizinisches Haschisch eröffnet neue Möglichkeiten für medizinische Anwendungen und erweitert das bestehende Portfolio von Cannabisblüten und -extrakten. Dies ist besonders für liberalisierte Märkte mit einer wachsenden Nachfrage nach pharmazeutischer Produktvielfalt von Bedeutung. Zudem gilt es, kulturelle Aspekte zu berücksichtigen, denn vielen ist medizinisches Haschisch, das Harz der Cannabispflanze, vertrauter als die medizinische Cannabisblüte, da es historisch auch oral eingenommen wurde.
Dieser erste legale Export könnte richtungsweisend für andere Länder mit traditioneller Cannabis-Kultur sein, die sich für eine regulierte Legalisierung und pharmazeutische Produktion öffnen. Marokko positioniert sich damit als aufstrebender Akteur auf dem internationalen Cannabis-Markt.
Auch in den marokkanischen Medien wird der Schritt breit diskutiert. Morocco World News berichtet über das enorme wirtschaftliche Potenzial der neuen Cannabis-Medizin-Exporte.
Bei Fragen oder sonstigen Anliegen steht Ihnen unser Fachpersonal gerne zur Verfügung: info@medropharm.ch